Wie läuft eine Psychotherapie ab?
Am Anfang steht ein Sprechstundentermin, in dem wir Ihre aktuelle Situation besprechen, offene Fragen klären und gemeinsam überlegen, ob eine psychotherapeutische Behandlung sinnvoll ist. Dieser Termin dient der ersten Orientierung und ist unverbindlich.
Darauf folgen die sogenannten probatorischen Sitzungen (in der Regel 2 bis 4 Termine), in denen wir uns näher kennenlernen und gemeinsam entscheiden, ob eine Zusammenarbeit passt. Im Rahmen dieser Sitzungen findet auch eine psychotherapeutische Diagnostik statt. Dabei geht es darum, Ihre Beschwerden systematisch zu erfassen, mögliche Zusammenhänge zu verstehen und eine fundierte Grundlage für den weiteren Therapieverlauf zu schaffen.
In der anschließenden Therapie arbeiten wir mit bewährten verhaltenstherapeutischen Methoden – etwa dem Führen von Tagebüchern, Verhaltensanalysen, Rollenspielen oder Expositionsübungen.

Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie ist eine wissenschaftlich fundierte und effektive Methode, um psychische Belastungen zu bewältigen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Sie basiert auf der Annahme, dass unser Denken, Fühlen und Handeln eng miteinander verknüpft sind – und dass wir lernen können, belastende Muster zu erkennen und Schritt für Schritt zu verändern.
In der Verhaltenstherapie arbeiten wir gemeinsam daran, Ihre persönlichen Ziele zu definieren, hinderliche Gedanken- und Verhaltensmuster aufzudecken und hilfreiche Strategien für den Alltag zu entwickeln. Die Therapie ist lösungsorientiert, transparent und auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten.

Ihre Therapie – Ihr Tempo
Die Verhaltenstherapie ist ein aktiver Prozess, bei dem Ihre Mitarbeit entscheidend ist. Sie bestimmen das Tempo und die Themen. Ich begleite Sie dabei mit Fachwissen, Empathie und einem klar strukturierten Vorgehen.